
|
Güterwagen aus Stahl oder Eisen |
|
Bulletin des internationalen Eisenbahn-Kongress-Verbandes Band XXIV - Nr.4 - März 1910 |
|
 Großh. Badische Staatseisenbahnen Schlakenwagen Anzahl: 6 verwendet seit: 1908 Eigengewicht: 8,900 t Ladegewicht: 18,0 t *) um das Ankohlen der Wände zu vermeiden |
 Großh. Badische Staatseisenbahnen Selbstentlader Anzahl: 10 verwendet seit: 1902 Eigengewicht: 10,000 t Ladegewicht: 17,0 t
|
 Großh. Badische Staatseisenbahnen Düngerwagen Anzahl: 8 verwendet seit: 1897 Eigengewicht: 7,500 t Ladegewicht: 12,5 t *) um das Durchsickern von Flüssigkeit zu vermeiden |
 Schweizerische Bundesbahnen Kohlenwagen Anzahl: 225 verwendet seit: 1896 Eigengewicht: 8,200 t Ladegewicht: 15 t
|
 Königl. Bayrische Staatseisenbahnen Offene Güterwagen, Serie OOm Anzahl: 510 verwendet seit: 1906 Eigengewicht: 7,800 t Ladegewicht: 20,0 t
|
 Königl. Bayrische Staatseisenbahnen Transporteurwagen, Serie S.S. Anzahl: 4 verwendet seit: 1897 Eigengewicht: 13,950 t Ladegewicht: 40,0 t
|
 Königl. Bayrische Staatseisenbahnen Transporteurwagen, Serie S.S.S. Anzahl: 8 verwendet seit: 1904 Eigengewicht: 28,770 t Ladegewicht: 50,0 t
|
 Königl. Bayrische Staatseisenbahnen Kohlenwagen Selbstentlader, Serie OOt Anzahl: 51 verwendet seit: 1903 Eigengewicht: 17,770 t Ladegewicht: 38,0 t
|

Königl. Preußisch-Hessische Staatsbahnverwaltungen Offene Güterwagen Anzahl: 8855 verwendet seit: 1903 Eigengewicht: 8,450 t (ohne Bremse) Ladegewicht: 20,0 t
|
 Königl. Preußisch-Hessische Staatsbahnverwaltungen Offene Güterwagen Anzahl: siehe oben verwendet seit: siehe oben Eigengewicht: 9,250 t (mit Bremse) Ladegewicht: 20,0 t Kohle oder 15,0 t Coaks
|
 Königl. Sächsische Staatseisenbahnen Güterwagen mit Selbstentladervorrichtung Anzahl: 35 verwendet seit: ... Eigengewicht: 10,250 t (9,400 t ohne Bremse) Ladegewicht: 15,0 t
|
 K.k.österreichische Staatseisenbahnen Kohlenselbstentlader Anzahl: in Bau verwendet seit: 1909 Eigengewicht: 8,000 t Ladegewicht: 20,0 t
|
 K.k.österreichische Staatseisenbahnen Erztransportwagen Anzahl: 157 verwendet seit: 1888 Eigengewicht: 7,700 t Ladegewicht: 20,0 t
|
 K.k.österreichische Staatseisenbahnen Cisternenwagen Anzahl: 55 verwendet seit: 1884 Eigengewicht: 17,000 t Ladegewicht: 23,81 t
|
K.k.österreichische Staatseisenbahnen, Kanonentransportwagen Anzahl: 1, verwendet seit: 1903, Eigengewicht: 36,800 t, Ladegewicht: 70,0 t
 |

Königl. Ungarische Staatseisenbahnen Kohlenwagen Anzahl: 1453 verwendet seit: 1891 Eigengewicht: 6,9 t (5,9 t ohne Bremse) Ladegewicht: 15,0 t
|
 Königl. Ungarische Staatseisenbahnen Düngerwagen Anzahl: 84 verwendet seit: 1885 Eigengewicht: 6,6 t (7,25 t mit Bremse) Ladegewicht: 12,5 t
|
 Königl. Ungarische Staatseisenbahnen Gastransportwagen Anzahl: 35 verwendet seit: 1892 Eigengewicht: 15,5 t Ladegewicht: 10,0 t
|
Königl. Ungarische Staatseisenbahnen, Kohlenwagen System Talbot Anzahl: 31, verwendet seit: 1908, Eigengewicht: 24,6 t, Ladegewicht: 40,0 t, Einsatz auf Lokalbahn mit 10 t zulässiger Achslast
 |

Paris-Orléansbahn Kohlenwagen Anzahl: 200 verwendet seit: 1891 Eigengewicht: 5,9 t (5,12 t ohne Bremse) Ladegewicht: 10,0 t
|
Paris-Lyon-Mittelmeerbahn Kohlenwagen Anzahl: 99 probeweise beschafft, sind amerikanischer Provenienz verwendet seit: 1901 Eigengewicht: 15,84 t Ladegewicht: 30,0 t
|
 Paris-Lyon-Mittelmeerbahn Plateauwagen Anzahl: 4 verwendet seit: 1902 Eigengewicht: 19,74 t (19,55 t seit 1907) Ladegewicht: 40,0 t
|
Paris-Lyon-Mittelmeerbahn, Spezialwagen für große Bleche Anzahl: 1, verwendet seit: 1906, Eigengewicht: 20,90 t, Ladegewicht: 40,0 t
 |
*) Ursache, derzufolge solche Wagen beschafft wurden. |
|